Bewertung:
Die Bewertung der einzelnen Sprünge einesTests erfolgt in Anlehnung ans Wettkampfreglement durch Noten von O-1O.
Notenskala:
0 = nicht ausgeführt oder vollständig misslungen
1/2-2 =ungenügend, grobeFehler
2 1/2-4 1/2 - mittelmässig, fehlerhaft
5-6 = zufriedenstellend, kleine Fehler
6 1/2-8 =gut, fast fehlerlos
8 1/2-10 =ausgezeichnet, fehlerlos
Die Benotung hat unabhängig von der Schwierigkeit des Sprunges zu erfolgen und muss folgenden Hauptpunkten Rechnung tragen:
- dem Anlauf
- dem Absprung, der Sprunghöhe und der Flugbahn
- der Technik und der Anmut des Sprunges
- dem Eintauchen
Für alle Punktabzüge gelten die Wettkampfreglemente der Fédération internationale de natation amateur (FINA).
Durchführung:
Die Wasserspringtests 7 und 8 können durchgeführt werden:
a) im Rahmen eines Wettkampfes mit 5 Sprungrichtern. Jeder Sprung wird einzeln von jedem Sprungrichter bewertet. Die beste und die schlechteste Note werden gestrichen. Die Summe der drei mittleren Noten wird mit dem Schwierigkeitsgrad (= SG) multipliziert. Dies ergibt die Punktzahl des Sprunges. Die Gesamtpunktzahl (Test 7: 8 Sprünge, Test 8: 10 Sprtinge) ist die Summe der Punktzahlen der einzelnen Sprünge.
b) ln Abweichung zu den gültigen Wettkampfreglementen der FINA : durch einen, zwei oder drei Sprungrichter. In diesem Fall ergeben sich keine Streichnoten bzw. die eine/die zwei Noten werden a...Mehr anzeigen
Die Bewertung der einzelnen Sprünge einesTests erfolgt in Anlehnung ans Wettkampfreglement durch Noten von O-1O.
Notenskala:
0 = nicht ausgeführt oder vollständig misslungen
1/2-2 =ungenügend, grobeFehler
2 1/2-4 1/2 - mittelmässig, fehlerhaft
5-6 = zufriedenstellend, kleine Fehler
6 1/2-8 =gut, fast fehlerlos
8 1/2-10 =ausgezeichnet, fehlerlos
Die Benotung hat unabhängig von der Schwierigkeit des Sprunges zu erfolgen und muss folgenden Hauptpunkten Rechnung tragen:
- dem Anlauf
- dem Absprung, der Sprunghöhe und der Flugbahn
- der Technik und der Anmut des Sprunges
- dem Eintauchen
Für alle Punktabzüge gelten die Wettkampfreglemente der Fédération internationale de natation amateur (FINA).
Durchführung:
Die Wasserspringtests 7 und 8 können durchgeführt werden:
a) im Rahmen eines Wettkampfes mit 5 Sprungrichtern. Jeder Sprung wird einzeln von jedem Sprungrichter bewertet. Die beste und die schlechteste Note werden gestrichen. Die Summe der drei mittleren Noten wird mit dem Schwierigkeitsgrad (= SG) multipliziert. Dies ergibt die Punktzahl des Sprunges. Die Gesamtpunktzahl (Test 7: 8 Sprünge, Test 8: 10 Sprtinge) ist die Summe der Punktzahlen der einzelnen Sprünge.
b) ln Abweichung zu den gültigen Wettkampfreglementen der FINA : durch einen, zwei oder drei Sprungrichter. In diesem Fall ergeben sich keine Streichnoten bzw. die eine/die zwei Noten werden aufmultipliziert:
7.1 Kopfsprung vorwärts gestreckt
7.2 Kopfsprung rückwärts gehechtet
7.3 Auerbachsprung gestreckt, gehechtet oder gehockt
7.4 Delphinkopfsprung gehechtet
7.5 Kopfsprung vorwärts, gehechtet mit 1/2 Schraube oder Kopfsprung rückwärts gestreckt mit 1/2 Schraube
7.6-7.8
3 freigewählte Sprünge aus 3 verschiedenen Sprunggruppen ohne Wiederholung eines Sprunges aus 7.1-7.5 wobei auch Wiederholungen in einer anderen Körperhaltung nicht gestattet sind.
Der Test 7 ist bestanden, wenn der Teilnehmer mit 8 Sprüngen eine Gesamtpunktzahl von mindestens 180 Punkten erreicht. Darin darf kein Sprung mit der Note 0 (nicht ausgeführt; vollständig misslungen) enthalten sein.