Allgemeine Informationen
Swimsports hat in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Hochschulen das Schwimmheft auf die Vorgaben vom Lehrplan 21 (LP21) angepasst und eine praktische Version für alle Bedürfnisse zusammengestellt. Der LP ist kompetenzorientiert aufgebaut. Kompetenz umfasst die Bereiche Können, Wissen und Haltung. In der vorliegenden Form formuliert das Schwimmheft konkrete Lernziele in den Bereichen Können und Wissen. Lernziele im Bereich Haltung werden von den Lehrpersonen selbständig formuliert.
Das Schwimmheft gliedert sich in 9 Etappen. In jeder Etappe sind Ziele A-F formuliert. Jene Ziele im Schwimmheft, welche den Grundansprüchen einer Kompetenzstufe des LP21 entsprechen, sind im Schwimmheft dunkler dargestellt und mit einem * markiert.
Die einzelnen Etappen im Schwimmheft sind nicht zu vergleichen mit den Testreihen der Grundlagentests. Das Schwimmheft soll als Lehrmittel und Lernzielkontrolle betreffend die erlernten Kompetenzen dienen.
Das Schwimmheft kann für 3 Zielgruppen als Orientierung dienen:
- Für die Erziehungsberechtigten ist das Schwimmheft informativ, um zu sehen welche Kompetenzen die SuS bereits umsetzen können.
- Für die Fachlehrpersonen ist das Schwimmheft eine Hilfe Schwimmkompetenzen langfristig sinnvoll und strukturiert aufzubauen und Lernzielkontrollen sichtbar zu machen.
- Die SuS werden durch das Schwimmheft motiviert möglichst viele Testkleber zu erlangen.
Mögliche Umsetzungen
Dieser Abschnitt gibt Auskunft darüber wie lange der Kompetenzaufbau im Schwimmheft erfahrungsgemäss dauert.
Dabei können nur grobe Richtwerte angegeben werden, weil die Rahmenbedingungen (wie z.B. Klassengrösse, Unterrichtsrhythmus (wöchentlich/alternierend/halbjährlich), Qualifikationen der Lehrpersonen, Anzahl der Lehrpersonen, Infrastruktur oder ausserschulische Schwimmkursangebote) einen sehr grossen Einfluss auf die Zielerreichung haben.
Bei optimalen Voraussetzungen können die Lernziele vom LP21 in mind. 105 Lektionen (dies mit einer Klassengrösse von ca. 20 SuS, 45min effektiver Wasserzeit, einer qualifizierten Fachlehrperson und einer zweiten Lehrperson als Unterstützung) erreicht werden.
Dies entspricht 3 Jahren wöchentlichem Schwimmunterricht. Da der Schwimmunterricht oft nicht die vollen 45min. dauert und eher selten optimale Voraussetzungen gegeben sind, empfehlen wir ca. 150-175 Einheiten zu planen, um die definierten Lernziele zufriedenstellend zu erreichen. Dies entspricht mind. 4-5 Jahre wöchentlicher Schwimmunterricht.
Allgemeine Hinweise zur Umsetzung
- 1-2 (max. 3) Etappen pro Jahr
- Standortbestimmung bei Beginn (oder Wiederbeginn) des Schwimmunterrichts
- Die Lernziele der Kompetenzstufen vom LP21 müssen mindestens bestanden sein, um den Testkleber zu erhalten.
Umsetzung mit sämtlichen Elementen im Schwimmheft
Hierbei werden alle Lernziele (i.d.R. A-F) geprüft und die Kleber erst beim Erreichen der kompletten Etappen verteilt.
Die Etappen sind 1-9 chronologisch nach Schwierigkeiten aufgebaut. Die Übungselemente müssen nicht zwingend chronologisch überprüft werden. Dies lässt Schwimmlehrpersonen die Freiheit die Heterogenität einer Klasse oder spezifische Rahmenbedingungen passend umzusetzen.
Es ist durchaus möglich, dass in einer Klasse an 3 Etappen gleichzeitig gearbeitet wird.
Definiert werden kann beispielsweise: Um den Testkleber zu erhalten, müssen von den jeweils 6 Lernzielen (oder Zielübungen) mindestens 4 erreicht werden. Jedoch hervorgehobenen LP21 Übungen müssen immer bestanden werden.
Vorstellbar ist auch nach den Lernzielen zu arbeiten und anstatt des Schwimmhefts die Testabzeichen gemäss Auflistung im Heft abzugeben.
Umsetzung nach dem LP21 Minimum
Bei einer geringen Anzahl an Unterrichtseinheiten besteht die Möglichkeit nur an den Elementen des LP21 zu arbeiten.
Bei dieser Variante werden die Kleber abgegeben, wenn jeweils die LP21 markierten Elemente richtig absolviert wurden.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Lernziele im Schwimmbereich komplexe Kompetenzen verlangt und darum die Aufbauziele erfahrungsgemäss sehr unterstützend sind, um die Endziele zu erreichen.
Sicherheitsetappe
Die Sicherheitsetappe wurde bewusst nicht als 10 Etappe definiert. Die Inhalte sollen gleichzeitig während den 9 Etappen den SuS und den Inhalten angepasst erarbeitet werden.
Praktische Handhabung
Das Schwimmheft kann in Form eines Zeugnisses umgesetzt werden. Die SuS dürfen bei bestandener Etappe die Kleber einkleben. Die Erziehungsberechtigten erhalten die Schwimmhefte und unterschreiben diese. Danach wird das Schwimmheft wieder den Klassenlehrpersonen zurückgegeben und die nächste Etappe folgt.
Alternativ kann das Schwimmheft auch in der ersten Klasse den Erziehungsberechtigten nach Hause abgegeben werden. Sobald die SuS den Kompetenznachweis erbracht haben, werden die Kleber abgegeben ohne dass nach jeder Etappe (Zeugnisabgabe) alle Schwimmhefte wieder eingesammelt werden.