Herzlich willkommen in der aQuality Familie
Die aQuality Familie wächst weiter - Es freut uns die Schwimmschule des Freizeitbad Opfikon unter der Leitung von Irene Ebner willkommen zu heissen.
Aquafitness macht Unsportliche sportlich
Das Training im Wasser eignet sich für Anfänger ebenso wie für Profiathleten
In der Aquafitness ist es wichtig, mit dem Widerstand des Wassers zu arbeiten. getty
Sieben Frauen, von Anfang 30 bis über 80, treffen sich an diesem Februarabend im Hallenbad der Schulanlage Kehrsatz nahe Bern. «Eigentlich sollte noch ein Mann kommen», sagt Anita Weyermann. Sie steht im Bikini am Rande des Swimmingpools, während die Frauen darin trainieren.
Weyermann ist Schweizer Sportlerin des Jahres 1999 und Bronzemedaillengewinnerin im 1500-Meter-Lauf an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 und den Europameisterschaften 1998. Mittlerweile leitet sie Laufkurse. Und sie unterrichtet Aquafitness.
Der Mann kommt nicht mehr. Ähnlich wie bei einem Lauftraining beginnt die Stunde mit dem Aufwärmen. Mit lockeren Bewegungen im Wasser. Am Beckenrand sind Zettel verteilt. Sie zeigen verschiedene Übungen. Manche sind auf Kraft ausgerichtet, Klimmzüge am Poolgeländer etwa. Andere fördern das Gleichgewicht, indem man beispielsweise auf einem kleinen Schwimmbrett sitzt und den Pool durchquert. Zwischendurch gebe es ein Intervall-Jogging-Training, sagt Weyermann. Sie stellt die Musik an. «Born in the USA» von Bruc...Mehr anzeigen
Das Training im Wasser eignet sich für Anfänger ebenso wie für Profiathleten
In der Aquafitness ist es wichtig, mit dem Widerstand des Wassers zu arbeiten. getty
Sieben Frauen, von Anfang 30 bis über 80, treffen sich an diesem Februarabend im Hallenbad der Schulanlage Kehrsatz nahe Bern. «Eigentlich sollte noch ein Mann kommen», sagt Anita Weyermann. Sie steht im Bikini am Rande des Swimmingpools, während die Frauen darin trainieren.
Weyermann ist Schweizer Sportlerin des Jahres 1999 und Bronzemedaillengewinnerin im 1500-Meter-Lauf an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 und den Europameisterschaften 1998. Mittlerweile leitet sie Laufkurse. Und sie unterrichtet Aquafitness.
Der Mann kommt nicht mehr. Ähnlich wie bei einem Lauftraining beginnt die Stunde mit dem Aufwärmen. Mit lockeren Bewegungen im Wasser. Am Beckenrand sind Zettel verteilt. Sie zeigen verschiedene Übungen. Manche sind auf Kraft ausgerichtet, Klimmzüge am Poolgeländer etwa. Andere fördern das Gleichgewicht, indem man beispielsweise auf einem kleinen Schwimmbrett sitzt und den Pool durchquert. Zwischendurch gebe es ein Intervall-Jogging-Training, sagt Weyermann. Sie stellt die Musik an. «Born in the USA» von Bruce Springsteen.
Markus Ryffels Entdeckung
Aquafitness ist eine Sportart, die mit einem schlechten Image kämpft. Viele denken, es sei eine Art Gymnastik im Wasser für Senioren und Schwangere. Dabei ist Aquafitness eines der schonendsten Ganzkörpertrainings. Es ist eine Möglichkeit für Unsportliche, Freude an der Bewegung zu finden. Und selbst Profiläuferinnen und -läufer machen Aquafitness.
Auch Anita Weyermann nutzte es bereits zu ihrer Zeit als Profiläuferin. «Das Aquafitness-Training half mir, den Motor, also Herz, Lunge, Kreislauf, zu trainieren», sagt Weyermann. Weyermanns Aquafitness-Coach war Markus Ryffel. Wie Weyermann ist auch Ryffel ein ehemaliger Leichtathlet, er gewann Silber über 5000 Meter an den Olympischen Spielen 1984 und ist noch heute der Schweizer Rekordhalter über 3000 und 5000 Meter. Ryffel ist aber auch ein Schweizer Pionier der Aquafitness. Er fand im Vorfeld der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles heraus, dass die amerikanischen Läufer auch im Wasser trainierten.
Als Aquafitness-Erfinder gilt der amerikanische Helikopterpilot Glenn McWaters. Er begann nach einem Absturz im Vietnamkrieg mit einem Lauftraining im Wasser zur Rehabilitation. Frühere Spitzenathleten wie Weyermann, Ryffel, aber auch Viktor Röthlin schwören auf Aquafitness. Als sich Röthlin zum Physiotherapeuten ausbilden liess, hat er seine Diplomarbeit über diese Sportart geschrieben. Selbst die Schweizer Rekordhalterin im Marathon und Halbmarathon, Fabienne Schlumpf, habe Aquafitness in ihr Training integriert, sagt Ryffel.
Gelenke werden entlastet
Aquafitness-Training bei Läuferinnen und Läufern wird auch Deep-Water-Running genannt. Anders als an Land können Läuferinnen und Läufer im Wasser die Muskelgruppen Beuger und Strecker gleich intensiv trainieren. Auch entlasten sie ihre Gelenke, und die Lauftechnik kann im Wasser leichter optimiert werden.
Für Laien eignen sich zwei Arten, Aquafitness zu betreiben: im tiefen und im flachen Wasser. Im tiefen Wasser spricht man von Aquafit, im flachen Wasser von Aquagym. Ersteres verbessert durch das Fehlen des Bodenkontakts vor allem die Körperkontrolle, das flache Wasser ist hingegen ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger. Viele Aquafitness-Übungen fördern auch die Rumpfstabilität und helfen bei der Rehabilitation. Etwa bei Achillessehnenreizungen oder Bandscheibenvorfällen.
Die Hauptanbieter für Aquafitness-Trainings in der Schweiz sind die Rheumaliga und Pro Senectute. Erstere bot 2022 rund 27 500 Lektionen mit 12 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an. Bei Pro Senectute liegen die Zahlen von 2022 noch nicht vor. Anhand der Zahlen der vergangenen Jahre ist allerdings von rund 11 400 Lektionen und 11 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszugehen. Hinzu kommen die privaten Anbieter. Von ihnen gibt es keine genauen Zahlen, sie decken aber ungefähr denselben Umfang ab.
Dass die Hauptanbieter von Aquafitness Organisationen sind, die sich vorwiegend an ältere Menschen richten, mag abschrecken. Doch es gibt auch Angebote für ein jüngeres Publikum. Zum Beispiel jenes des Akademischen Sportverbands Zürich, der Trainings an Hochschulen und Universitäten in Zürich organisiert. Dort wird Aquafitness als «ein Training mit speziellen Wasserhanteln, kombiniert mit Tiefwasser-Jogging», beschrieben.
Zu wenig Wasserfläche
«Die Nachfrage nach Trainings ist gross. Wir haben aber zu wenig Wasserfläche und zu wenige Leiter», sagt Nicole Denzler. Sie ist Ausbildungsverantwortliche und Mitglied der Geschäftsleitung bei Swimsports, der wichtigsten Institution für Aquafitness in der Schweiz. Die Nonprofitorganisation bildet Trainerinnen und Trainer aus. Denzler sagt: «Das Wichtigste für effiziente Aquafitness ist die Nutzung des Wasserwiderstands. Es gibt viele Leiterinnen und Leiter, die ein Training, das am Land funktioniert, im Wasser machen. Das ist nicht sinnvoll.»
Beim Training in Kehrsatz sind die Übungen im Wasser vielseitig. Das Rennen an Ort und Stelle, je 30 Sekunden, ist gemütlich, danach schneller, zum Schluss mit voller Kraft und vermeidet Monotonie. Allzu kräftezehrend ist das alles nicht. Bereits nach 40 Minuten beendet Weyermann das Training. Genau das macht Aquafitness so attraktiv. «Die Motivation ist unterschiedlich: fit bleiben, fit werden, abnehmen oder mit anderen zusammen Sport machen. Manche werden von ihrem Physiotherapeuten hierhergeschickt und finden dann Gefallen daran», sagt Weyermann. Für Sportbegeisterte ist Aquafitness einmal in der Woche eine angenehme Abwechslung zum sonstigen Training. Und für Spitzenläuferinnen und -läufer ein wichtiges Trainingselement.
Anton Beck
Herzlich willkommen in der aQuality Familie
Neuer Familienzuwachs bei aQuality.ch - Es freut uns die Schwimmschule Aqua-Fux unter der Leitung von Nadyn Fuchs willkommen zu heissen.
Herzlich willkommen in der aQuality Familie
Es freut uns die Schwimmschule Kinderschwimmen Urdorf unter der Leitung von Heidi Pfändler ab dem 01.02.2023 in unserer aQuality Familie begrüssen zu dürfen.
Empfehlungen swimsports für mögliche Energiesparmassnahmen vor Eintritt einer allfälligen Energie- und/oder Strommangellage
Gestützt auf die Empfehlungen unseres Partnerverbandes VHF und in Absprache mit dem Schweizerischen Schwimmlehrerverband ergänzen wir unsere Empfehlungen auf die Unterrichtsform im Wasser. Oberstes Ziel dieser Empfehlungen bleibt jedoch, dass kein Bad aufgrund der höheren Energiekosten den Betrieb einstellen/unterbrechen muss.
Grundsätzlich halten wir fest, dass in den Babybadekursen, Erwachsenen-Kind-Schwimmen und Kinderschwimmkursen bis Stufe Pinguin höhere Wassertemperaturen aufgrund der noch fehlenden Intensität empfohlen werden.
In allen Schwimmkursen, insbesondere den Kinderschwimmkursen, empfehlen wir Anpassungen in der Organisation, Intensität und Methodik der Schwimmlektionen: Spielerische Aktivitäten mit grosser körperlicher Aktivität aller Kinder einbauen, um die Körpertemperatur stets hochzuhalten und/oder mit einem Spiel zu erhöhen. «Wartesaalsituationen» sind unbedingt zu vermeiden.
Die Akkreditierung der Stiftung ASCA
Wir haben die Akkreditierung der Stiftung ASCA (Die schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin) für unsere BLS-AED Kurse erhalten.
Die schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin ASCA wurde am 21. April 1991 von Fachspezialisten der Krankenversicherungen und Gesundheitspraktiker gegründet. Sie ist eine unabhängige, neutrale Non-Profit-Organisation, welche unter Bundesaufsicht (EDI) steht. Die Stiftung ASCA fördert die Berufsethik unter der Berücksichtigung der Interessen einzelner Gesundheitspraktiker. Sie verfügt über eine fast 30-jährige Erfahrung im Dienstleistungsbereich der Naturheil- und Gesundheitspraktiker sowie Krankenversicherer und Patienten.
Die Akkreditierung ist für swimsports safety eine Bereicherung und ermöglicht, unser Knowhow mit einem neuen Klientel zu teilen.
Herzlich willkommen in der aQuality Familie
Es freut uns Jasmin Kölliker und das Team der Schwimmschule swimswim ab dem 01.04.2022 in unserer aQuality Familie begrüssen zu dürfen.
Die aktuellen Corona Massnahmen / 17.02.2022
Ab Donnerstag, 17. Februar, sind folgende schweizweite Schutzmassnahmen aufgehoben:
- die Maskenpflicht in Läden und in Innenbereichen von Restaurants sowie von öffentlich zugänglichen Einrichtungen, Betrieben und Veranstaltungen
- die Maskenpflicht am Arbeitsplatz
- die Zugangsbeschränkungen mittels Zertifikat (3G-, 2G- und 2G+-Regel) zu Einrichtungen und Betrieben wie Kinos, Theatern und Innenbereichen von Restaurants sowie bei Veranstaltungen
- die Bewilligungspflicht für Grossveranstaltungen
- die Einschränkungen privater Treffen
Zusammenarbeit Helsana und swimsports
Gesundheitsförderung ist wichtig und Helsana viel wert. Deshalb unterstützt sie Versicherte dabei, gesund zu bleiben oder wieder gesund zu werden. Sie beteiligt sich mit grosszügigen Kostenbeiträgen aus der Zusatzversicherung COMPLETA EXTRA* an gesundheitsfördernden Massnahmen. Dazu gehören auch Schwimmkurse oder Babyschwimmen von aQuality.ch zertifizierten Schwimmschulen.
*Abschluss nur in Kombination mit COMPLETA möglich.
Zertifikatspflicht bei Schwimmkursen
Was bedeuten die aktuellen Covid-19-Verordnungen für Kinderschwimmkurse, Schulschwimmen und Erwachsenenschwimmen.
Der Schweizerische Schwimmlehrerverband hat die folgenden Empfehlungen und Informationen zusammengestellt.
Sonderprivatauszug zur Prävention von sexueller Gewalt im Freizeitbereich
Der Sonderprivatauszug – ein Auszug aus dem Strafregister – ist ein wichtiges Instrument zum Schutz vor pädokriminellen Wiederholungstaten.
Doch von wem, wann und in welchen Abständen soll ein Sonderprivatauszug eingeholt werden?
Hier helfen die Empfehlungen, welche die Mitglieder des Netzwerks «Prävention sexueller Gewalt im Freizeitbereich» für Vereinsverantwortliche entwickelt haben und die ab sofort auf der Webseite von Kinderschutz Schweiz in 3 Sprachen zur Verfügung stehen.
Stabilisierungskonzept Swiss Aquatics
Dieses Konzept fokussiert auf den organisierten Schwimmsport, wobei die Vereine und Schwimmschulen als tragende Säulen zentral berücksichtigt werden. Nicht berücksichtigt wird der öffentliche Schulschwimmunterricht aller Stufen. Nur teilweise berücksichtigt wird die Bäder-Infrastruktur, da die für den organisierten Schwimmsport benötigte Infrastruktur in den allermeisten Fällen kommunal betrieben wird. Privat betriebene Infrastruktur, die zudem für den Verband eine Relevanz hat (Anlagen, die auf dem NASAK-Katalog gelistet sind), kann berücksichtigt werden.
Durch die vollständige Schliessung der Infrastrukturen seit Dezember 2020 konnte der Schwimmsport nicht oder nur von einzelnen Gruppen (Athleten mit Swiss Olympic Card) und später von Jugendlichen unter 20 Jahren betrieben werden. Der Wettkampfsport ist als Folge auf internationaler, auf nationaler und auf regionaler Ebene mit einigen wenigen Ausnahmen vollständig zum Erliegen gekommen. Die Schliessung der Infrastrukturen hat insbesondere für die Vereine, die Schwimmschulen, die Athleten aber auch die Trainer und Funktionäre gravierende Auswirkungen und betrifft im Jahr 2021 sehr stark den Breitensport. Erschwerend kommt hinzu, dass auch bei den Öffnungsschritten vom 19. April 2021 die Hallenbäder nur sehr restriktiv berücksichtigt wurden.
Das komplette Konzept finden Sie Mehr anzeigen
Dieses Konzept fokussiert auf den organisierten Schwimmsport, wobei die Vereine und Schwimmschulen als tragende Säulen zentral berücksichtigt werden. Nicht berücksichtigt wird der öffentliche Schulschwimmunterricht aller Stufen. Nur teilweise berücksichtigt wird die Bäder-Infrastruktur, da die für den organisierten Schwimmsport benötigte Infrastruktur in den allermeisten Fällen kommunal betrieben wird. Privat betriebene Infrastruktur, die zudem für den Verband eine Relevanz hat (Anlagen, die auf dem NASAK-Katalog gelistet sind), kann berücksichtigt werden.
Durch die vollständige Schliessung der Infrastrukturen seit Dezember 2020 konnte der Schwimmsport nicht oder nur von einzelnen Gruppen (Athleten mit Swiss Olympic Card) und später von Jugendlichen unter 20 Jahren betrieben werden. Der Wettkampfsport ist als Folge auf internationaler, auf nationaler und auf regionaler Ebene mit einigen wenigen Ausnahmen vollständig zum Erliegen gekommen. Die Schliessung der Infrastrukturen hat insbesondere für die Vereine, die Schwimmschulen, die Athleten aber auch die Trainer und Funktionäre gravierende Auswirkungen und betrifft im Jahr 2021 sehr stark den Breitensport. Erschwerend kommt hinzu, dass auch bei den Öffnungsschritten vom 19. April 2021 die Hallenbäder nur sehr restriktiv berücksichtigt wurden.
Das komplette Konzept finden Sie hier.
QualiCert / Qualitop... Änderungen im 2021
Gestützt auf folgende Aussage fühlen wir uns verpflichtet, dich näher zu informieren.
«Qualitop hat sich entschieden, die Zusammenarbeit mit QualiCert zu beenden und neue Wege auch in diesem Bereich zu gehen. Somit darf QualiCert ab dem 2021 nicht mehr die hoch angesehene Norm Qualitop zertifizieren. Wir möchten hiermit nicht unterlassen, uns bei QualiCert und Paul Eigenmann für die sehr prägende wichtige Zusammenarbeit in den letzten Jahren zu bedanken.
Ab 2021 übernehmen verschiedene unabhängige Zertifizierer diese Aufgabe. In diesem Sinne ist es uns wichtig, als klares Signal für die Zukunft zu versprechen, dass Qualitop für Qualität, Transparenz und Unabhängigkeit steht. Dank diesem Relaunch profitieren auch Sie als Kunden selbst von der Weiterentwicklung und grossen Erfahrung von Qualitop.»
Weitere Informationen kannst du direkt von der Homepage Qualitop entnehmen!
Was heisst das für Dich?
Wir haben versucht, die Information so aufzubereiten um den Zykluswechsel 2019-2020 auf 2021-2020 so klar wie möglich aufzuzeigen und dir mit diesem Newsletter die Fragen zu beantworten welche sich zwangsläufig ergeben.
Bis Ende 2020
Eine Krankenkassenanerkennung er...Mehr anzeigen
Gestützt auf folgende Aussage fühlen wir uns verpflichtet, dich näher zu informieren.
«Qualitop hat sich entschieden, die Zusammenarbeit mit QualiCert zu beenden und neue Wege auch in diesem Bereich zu gehen. Somit darf QualiCert ab dem 2021 nicht mehr die hoch angesehene Norm Qualitop zertifizieren. Wir möchten hiermit nicht unterlassen, uns bei QualiCert und Paul Eigenmann für die sehr prägende wichtige Zusammenarbeit in den letzten Jahren zu bedanken.
Ab 2021 übernehmen verschiedene unabhängige Zertifizierer diese Aufgabe. In diesem Sinne ist es uns wichtig, als klares Signal für die Zukunft zu versprechen, dass Qualitop für Qualität, Transparenz und Unabhängigkeit steht. Dank diesem Relaunch profitieren auch Sie als Kunden selbst von der Weiterentwicklung und grossen Erfahrung von Qualitop.»
Weitere Informationen kannst du direkt von der Homepage Qualitop entnehmen!
Was heisst das für Dich?
Wir haben versucht, die Information so aufzubereiten um den Zykluswechsel 2019-2020 auf 2021-2020 so klar wie möglich aufzuzeigen und dir mit diesem Newsletter die Fragen zu beantworten welche sich zwangsläufig ergeben.
Bis Ende 2020
Eine Krankenkassenanerkennung erhält man, wenn man die Qualitop Normen erfüllt. Für die Überprüfung der Normen war QualiCert verantwortlich. Swimsports.ch hat einen grossen Teil der Methode Aqua Training als Subzertifizierer von QualiCert kontrolliert und bei Erfüllung eine Bestätigung ausgestellt.
Was ändert sich?
Neu überprüft Qualitop mit seinen eigenen Zertifizierern den Bereich Aqua Training und zeigt sich engagiert, neue Normen aufzunehmen. Wir empfehlen Dir, dich für die Methode Aqua Fitness zertifizieren zu lassen.
Der Preis ändert sich und wird günstiger. Die Personenanerkennung für CHF 100 pro Zyklus entfällt. Der Methodenanbieter richtet die Zertifizierungskosten anhand der Anzahl Kursleitenden aus.
Pricing Qualitop https://qualitop.ch/de/kosten-zertifizierung-methodenanbieter/
Anmeldung Methode Anbieter https://qualitop.ch/de/anmeldung-qualitop-zertifizierung-fuer-methodenan...
keine Personenanerkennungen
QualiCert wie weiter?
Seitens QualiCert wurden wir bis heute nicht informiert. Ob der Zertifizierer QualiCert einen neuen Normengeber in der Schweiz findet, welcher krankenkassenanerkannt ist, entzieht sich unserer Kenntnis.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich für die Krankenkassenanerkennung an den aktuellen Normengeber Qualitop zu halten und allfällig bezahlte Rechnungen für Anbieter- und/oder Personenanerkennungen zurückzufordern.
Was bleibt gleich?
Sicherheitsausbildungen (BLS-AED und Rettungsschwimmen) müssen aktuell sein, es sind zwei Weiterbildungen pro Zyklus erforderlich (= 2 Weiterbildungen pro 2 Jahre). Unsere Weiterbildungen werden auch weiterhin durch Qualitop anerkannt!
Deine Vorteile:
- Preis - es wird günstiger!
- Transparenz - Kriterien sind verständlich und einsehbar
- Ein Ansprechspartner - Qualitop übernimmt die Verantwortung
Bei Fragen rund um die neue Situation verweisen wir auf die Geschäftsstelle von Qualitop!
BLS/AED Gültigkeit für nicht durchgeführte Kurse während LockDown
Gemäss neuster Mitteilung des Swiss Resuscitation Council (SRC) gelten folgende Bestimmungen: Wenn das BLS-AED bis Ende Juni gültig gewesen wäre, gilt eine automatischer Verlängerung von 12 Monaten. Wir empfehlen den Betroffenen, sich bis Ende Juni für einen Refresherkurs anzumelden, der innerhalb dieser 12 Monate stattfinden wird. Da ab dem 11. Mai wieder Refresherkurse durchgeführt werden können gilt für Zertifikate, welche ab dem 1. Juli 2020 ablaufen wieder die normale Gültigkeitsfrist – ohne Verlängerung.
Schutzkonzept Aqua-Fitness
Liebe Aqua-Fitness Kursleiter:innen, unter den folgenden Links findet Ihr: Das von swimsports erarbeitete Schutzkonzept für Aus- und Weiterbildungen bei swimsports, eine Vorlage zum Bearbeiten des Schutzkonzepts für eure Aqua-Fitness Lektionen und den Covid-19 spezifischen Gesundheitsfragebogen.
Schutzkonzept Aqua-Fitness Vorlage
Schutzkonzept swimsports.ch Aqua-Fitness-Gesundheitsfragebogen
SWICA
Vorsorge statt Nachsorge – bei SWICA hat die Gesundheitsförderung einen hohen Stellenwert:
Versicherte erhalten deshalb für ihr gesundes und präventives Verhalten jährlich grosszügige
Beiträge aus den Zusatzversicherungen COMPLETA PRAEVENTA und OPTIMA.
Unser Ziel dabei ist – egal ob jung oder alt – dass alle Kunden ein passendes Angebot zur
Gesundheitsförderung finden. Durch die Qualitätsvereinbarung mit swimsports kann SWICA ihren
Kundinnen und Kunden einen breiteren Zugang zu qualifizierten Schwimmangeboten gewähren.
Empfehlungen für das Meerjungfrauen-Schwimmen
In Zusammenarbeit mit mjss.ch hat swimsports.ch Empfehlungen zum Meerjungfrauen-Schwimmen erarbeitet.
Diese sollen den Leitenden, sowie den ausübenden Kindern und Erwachsenen als Hilfe dienen, den Sport sicher und freudvoll anbieten/ausüben zu können.
Sie beinhalten unter Anderem Tipps zur Anwendung des Materials und Baderegeln für Meerjungfrauen.
Die Empfehlungen finden Sie jetzt unter:
Kampf dem Plastik in unseren Kursen
Handeln nicht bloss davon reden... Wir haben beschlossen, unseren Plastikverbrauch zu reduzieren. Zukünftig versuchen wir in all unseren Kursen auf Einwegplastik zu verzichten. Teller aus Zuckerrohrfasern, Becher aus Karton und Löffel aus Holz sind die ersten Schritte dazu. Weitere Ideen? Folgen bestimmt!!