Herzlich willkommen in der aQuality Familie
Es freut uns Jasmin Kölliker und das Team der Schwimmschule swimswim ab dem 01.04.2022 in unserer aQuality Familie begrüssen zu dürfen.
Die aktuellen Corona Massnahmen / 17.02.2022
Ab Donnerstag, 17. Februar, sind folgende schweizweite Schutzmassnahmen aufgehoben:
- die Maskenpflicht in Läden und in Innenbereichen von Restaurants sowie von öffentlich zugänglichen Einrichtungen, Betrieben und Veranstaltungen
- die Maskenpflicht am Arbeitsplatz
- die Zugangsbeschränkungen mittels Zertifikat (3G-, 2G- und 2G+-Regel) zu Einrichtungen und Betrieben wie Kinos, Theatern und Innenbereichen von Restaurants sowie bei Veranstaltungen
- die Bewilligungspflicht für Grossveranstaltungen
- die Einschränkungen privater Treffen
Zusammenarbeit Helsana und swimsports
Gesundheitsförderung ist wichtig und Helsana viel wert. Deshalb unterstützt sie Versicherte dabei, gesund zu bleiben oder wieder gesund zu werden. Sie beteiligt sich mit grosszügigen Kostenbeiträgen aus der Zusatzversicherung COMPLETA EXTRA* an gesundheitsfördernden Massnahmen. Dazu gehören auch Schwimmkurse oder Babyschwimmen von aQuality.ch zertifizierten Schwimmschulen.
*Abschluss nur in Kombination mit COMPLETA möglich.
Zertifikatspflicht bei Schwimmkursen
Was bedeuten die aktuellen Covid-19-Verordnungen für Kinderschwimmkurse, Schulschwimmen und Erwachsenenschwimmen.
Der Schweizerische Schwimmlehrerverband hat die folgenden Empfehlungen und Informationen zusammengestellt.
Sonderprivatauszug zur Prävention von sexueller Gewalt im Freizeitbereich
Der Sonderprivatauszug – ein Auszug aus dem Strafregister – ist ein wichtiges Instrument zum Schutz vor pädokriminellen Wiederholungstaten.
Doch von wem, wann und in welchen Abständen soll ein Sonderprivatauszug eingeholt werden?
Hier helfen die Empfehlungen, welche die Mitglieder des Netzwerks «Prävention sexueller Gewalt im Freizeitbereich» für Vereinsverantwortliche entwickelt haben und die ab sofort auf der Webseite von Kinderschutz Schweiz in 3 Sprachen zur Verfügung stehen.
Stabilisierungskonzept Swiss Aquatics
Dieses Konzept fokussiert auf den organisierten Schwimmsport, wobei die Vereine und Schwimmschulen als tragende Säulen zentral berücksichtigt werden. Nicht berücksichtigt wird der öffentliche Schulschwimmunterricht aller Stufen. Nur teilweise berücksichtigt wird die Bäder-Infrastruktur, da die für den organisierten Schwimmsport benötigte Infrastruktur in den allermeisten Fällen kommunal betrieben wird. Privat betriebene Infrastruktur, die zudem für den Verband eine Relevanz hat (Anlagen, die auf dem NASAK-Katalog gelistet sind), kann berücksichtigt werden.
Durch die vollständige Schliessung der Infrastrukturen seit Dezember 2020 konnte der Schwimmsport nicht oder nur von einzelnen Gruppen (Athleten mit Swiss Olympic Card) und später von Jugendlichen unter 20 Jahren betrieben werden. Der Wettkampfsport ist als Folge auf internationaler, auf nationaler und auf regionaler Ebene mit einigen wenigen Ausnahmen vollständig zum Erliegen gekommen. Die Schliessung der Infrastrukturen hat insbesondere für die Vereine, die Schwimmschulen, die Athleten aber auch die Trainer und Funktionäre gravierende Auswirkungen und betrifft im Jahr 2021 sehr stark den Breitensport. Erschwerend kommt hinzu, dass auch bei den Öffnungsschritten vom 19. April 2021 die Hallenbäder nur sehr restriktiv berücksichtigt wurden.
Das komplette Konzept finden Sie Mehr anzeigen
Dieses Konzept fokussiert auf den organisierten Schwimmsport, wobei die Vereine und Schwimmschulen als tragende Säulen zentral berücksichtigt werden. Nicht berücksichtigt wird der öffentliche Schulschwimmunterricht aller Stufen. Nur teilweise berücksichtigt wird die Bäder-Infrastruktur, da die für den organisierten Schwimmsport benötigte Infrastruktur in den allermeisten Fällen kommunal betrieben wird. Privat betriebene Infrastruktur, die zudem für den Verband eine Relevanz hat (Anlagen, die auf dem NASAK-Katalog gelistet sind), kann berücksichtigt werden.
Durch die vollständige Schliessung der Infrastrukturen seit Dezember 2020 konnte der Schwimmsport nicht oder nur von einzelnen Gruppen (Athleten mit Swiss Olympic Card) und später von Jugendlichen unter 20 Jahren betrieben werden. Der Wettkampfsport ist als Folge auf internationaler, auf nationaler und auf regionaler Ebene mit einigen wenigen Ausnahmen vollständig zum Erliegen gekommen. Die Schliessung der Infrastrukturen hat insbesondere für die Vereine, die Schwimmschulen, die Athleten aber auch die Trainer und Funktionäre gravierende Auswirkungen und betrifft im Jahr 2021 sehr stark den Breitensport. Erschwerend kommt hinzu, dass auch bei den Öffnungsschritten vom 19. April 2021 die Hallenbäder nur sehr restriktiv berücksichtigt wurden.
Das komplette Konzept finden Sie hier.
QualiCert / Qualitop... Änderungen im 2021
Gestützt auf folgende Aussage fühlen wir uns verpflichtet, dich näher zu informieren.
«Qualitop hat sich entschieden, die Zusammenarbeit mit QualiCert zu beenden und neue Wege auch in diesem Bereich zu gehen. Somit darf QualiCert ab dem 2021 nicht mehr die hoch angesehene Norm Qualitop zertifizieren. Wir möchten hiermit nicht unterlassen, uns bei QualiCert und Paul Eigenmann für die sehr prägende wichtige Zusammenarbeit in den letzten Jahren zu bedanken.
Ab 2021 übernehmen verschiedene unabhängige Zertifizierer diese Aufgabe. In diesem Sinne ist es uns wichtig, als klares Signal für die Zukunft zu versprechen, dass Qualitop für Qualität, Transparenz und Unabhängigkeit steht. Dank diesem Relaunch profitieren auch Sie als Kunden selbst von der Weiterentwicklung und grossen Erfahrung von Qualitop.»
Weitere Informationen kannst du direkt von der Homepage Qualitop entnehmen!
Was heisst das für Dich?
Wir haben versucht, die Information so aufzubereiten um den Zykluswechsel 2019-2020 auf 2021-2020 so klar wie möglich aufzuzeigen und dir mit diesem Newsletter die Fragen zu beantworten welche sich zwangsläufig ergeben.
Bis Ende 2020
Eine Krankenkassenanerkennung er...Mehr anzeigen
Gestützt auf folgende Aussage fühlen wir uns verpflichtet, dich näher zu informieren.
«Qualitop hat sich entschieden, die Zusammenarbeit mit QualiCert zu beenden und neue Wege auch in diesem Bereich zu gehen. Somit darf QualiCert ab dem 2021 nicht mehr die hoch angesehene Norm Qualitop zertifizieren. Wir möchten hiermit nicht unterlassen, uns bei QualiCert und Paul Eigenmann für die sehr prägende wichtige Zusammenarbeit in den letzten Jahren zu bedanken.
Ab 2021 übernehmen verschiedene unabhängige Zertifizierer diese Aufgabe. In diesem Sinne ist es uns wichtig, als klares Signal für die Zukunft zu versprechen, dass Qualitop für Qualität, Transparenz und Unabhängigkeit steht. Dank diesem Relaunch profitieren auch Sie als Kunden selbst von der Weiterentwicklung und grossen Erfahrung von Qualitop.»
Weitere Informationen kannst du direkt von der Homepage Qualitop entnehmen!
Was heisst das für Dich?
Wir haben versucht, die Information so aufzubereiten um den Zykluswechsel 2019-2020 auf 2021-2020 so klar wie möglich aufzuzeigen und dir mit diesem Newsletter die Fragen zu beantworten welche sich zwangsläufig ergeben.
Bis Ende 2020
Eine Krankenkassenanerkennung erhält man, wenn man die Qualitop Normen erfüllt. Für die Überprüfung der Normen war QualiCert verantwortlich. Swimsports.ch hat einen grossen Teil der Methode Aqua Training als Subzertifizierer von QualiCert kontrolliert und bei Erfüllung eine Bestätigung ausgestellt.
Was ändert sich?
Neu überprüft Qualitop mit seinen eigenen Zertifizierern den Bereich Aqua Training und zeigt sich engagiert, neue Normen aufzunehmen. Wir empfehlen Dir, dich für die Methode Aqua Fitness zertifizieren zu lassen.
Der Preis ändert sich und wird günstiger. Die Personenanerkennung für CHF 100 pro Zyklus entfällt. Der Methodenanbieter richtet die Zertifizierungskosten anhand der Anzahl Kursleitenden aus.
Pricing Qualitop https://qualitop.ch/de/kosten-zertifizierung-methodenanbieter/
Anmeldung Methode Anbieter https://qualitop.ch/de/anmeldung-qualitop-zertifizierung-fuer-methodenan...
keine Personenanerkennungen
QualiCert wie weiter?
Seitens QualiCert wurden wir bis heute nicht informiert. Ob der Zertifizierer QualiCert einen neuen Normengeber in der Schweiz findet, welcher krankenkassenanerkannt ist, entzieht sich unserer Kenntnis.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich für die Krankenkassenanerkennung an den aktuellen Normengeber Qualitop zu halten und allfällig bezahlte Rechnungen für Anbieter- und/oder Personenanerkennungen zurückzufordern.
Was bleibt gleich?
Sicherheitsausbildungen (BLS-AED und Rettungsschwimmen) müssen aktuell sein, es sind zwei Weiterbildungen pro Zyklus erforderlich (= 2 Weiterbildungen pro 2 Jahre). Unsere Weiterbildungen werden auch weiterhin durch Qualitop anerkannt!
Deine Vorteile:
- Preis - es wird günstiger!
- Transparenz - Kriterien sind verständlich und einsehbar
- Ein Ansprechspartner - Qualitop übernimmt die Verantwortung
Bei Fragen rund um die neue Situation verweisen wir auf die Geschäftsstelle von Qualitop!
BLS/AED Gültigkeit für nicht durchgeführte Kurse während LockDown
Gemäss neuster Mitteilung des Swiss Resuscitation Council (SRC) gelten folgende Bestimmungen: Wenn das BLS-AED bis Ende Juni gültig gewesen wäre, gilt eine automatischer Verlängerung von 12 Monaten. Wir empfehlen den Betroffenen, sich bis Ende Juni für einen Refresherkurs anzumelden, der innerhalb dieser 12 Monate stattfinden wird. Da ab dem 11. Mai wieder Refresherkurse durchgeführt werden können gilt für Zertifikate, welche ab dem 1. Juli 2020 ablaufen wieder die normale Gültigkeitsfrist – ohne Verlängerung.
Schutzkonzept Aqua-Fitness
Liebe Aqua-Fitness Kursleiter:innen, unter den folgenden Links findet Ihr: Das von swimsports erarbeitete Schutzkonzept für Aus- und Weiterbildungen bei swimsports, eine Vorlage zum Bearbeiten des Schutzkonzepts für eure Aqua-Fitness Lektionen und den Covid-19 spezifischen Gesundheitsfragebogen.
Schutzkonzept Aqua-Fitness Vorlage
Schutzkonzept swimsports.ch Aqua-Fitness-Gesundheitsfragebogen
SWICA
Vorsorge statt Nachsorge – bei SWICA hat die Gesundheitsförderung einen hohen Stellenwert:
Versicherte erhalten deshalb für ihr gesundes und präventives Verhalten jährlich grosszügige
Beiträge aus den Zusatzversicherungen COMPLETA PRAEVENTA und OPTIMA.
Unser Ziel dabei ist – egal ob jung oder alt – dass alle Kunden ein passendes Angebot zur
Gesundheitsförderung finden. Durch die Qualitätsvereinbarung mit swimsports kann SWICA ihren
Kundinnen und Kunden einen breiteren Zugang zu qualifizierten Schwimmangeboten gewähren.
Empfehlungen für das Meerjungfrauen-Schwimmen
In Zusammenarbeit mit mjss.ch hat swimsports.ch Empfehlungen zum Meerjungfrauen-Schwimmen erarbeitet.
Diese sollen den Leitenden, sowie den ausübenden Kindern und Erwachsenen als Hilfe dienen, den Sport sicher und freudvoll anbieten/ausüben zu können.
Sie beinhalten unter Anderem Tipps zur Anwendung des Materials und Baderegeln für Meerjungfrauen.
Die Empfehlungen finden Sie jetzt unter:
Kampf dem Plastik in unseren Kursen
Handeln nicht bloss davon reden... Wir haben beschlossen, unseren Plastikverbrauch zu reduzieren. Zukünftig versuchen wir in all unseren Kursen auf Einwegplastik zu verzichten. Teller aus Zuckerrohrfasern, Becher aus Karton und Löffel aus Holz sind die ersten Schritte dazu. Weitere Ideen? Folgen bestimmt!!