Kombitest 4
Pflichtprogramm:
Alle Übungen 4.1 - 4.4 müssen erfüllt werden.
Wahlprogramm:
Von den Übungen 4.5 - 4.8 müssen 2 Disziplinen erfüllt werden.
4.1 1000m Freistilschwimmen
Die Schwimmart ist frei, die Schwimmart darf ohne anzuhalten gewechselt werden.
Zeitlimite: max. 30Min
empfohlene Wassertiefe: 120-200cm
4.2 50m Wechselschlagschwimmen a) Kraul b) Rücken
Wechselschlagschwimmen:
Abwechslungsweise Antriebsbewegungen mit dem linken und dem rechten Arm; davon zeitlich unabhängige rhythmische Beinbewegungen. Als Wechselschlagschwimmen gelten Kraul und Rücken.
Bewertungskriterien:
a) Kraul: mit Startsprung vom Rand oder Startblock
b) Rücken: Rückenstart im Wasser
Zeitlimite: a) max. 45Sek b) max. 55Sek
empfohlene Wassertiefe: 120-200cm
4.3 25m Gleichschlagschwimmen (Delfin)
Gleichschlagschwimmen:
Gleichzeitige und symmetrische Antriebsbewegungen mit den Armen bzw. den Beinen. Gegense¡tig abhängige, zeitliche aufeinander abgestimmte Arm- Beinbewegungen. Als Gleichschlag gelten Brust, Rückengleichschlag und Delfin.
Bewertungskriterien:
- Mit Startsprung
- Rumpfbewegung mit gleichzeitiger Auf- & Abbewegung der Beine
- Armzug: symmetrisch, die Arme müssen über Wasser nach vorne gebracht werden
Zeitlimite: max. 25Sek
empfohlene Wassertiefe: 120-200cm
4.4 25m Freistilschwimmen 25m Rettungsschwimmen
- Mit Startsprung zum Freistilschwimmen
- Mit Übernahme des Rettlings im Wasser
- Rettungschwimmen in irgendeinem üblichen Rettungsgriff (z.B Nacken-Stirn-Griff; Das Gesicht des Rettlings muss immer über Wasser bleiben)
Rettungsgriff:
Wir verweisen auf das Lehrmittel der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) "Lerne Rettungsschwimmen", welches im Besitz jedes Unterrichtenden sein sollte.
Zeitlimite: max. 1min40
empfohlene Wassertiefe: min. 180cm
4.5 Abfaller vorwärts aus dem Sitz
Wasserspringen
Bewertungskriterien:
- Hocksitz, Schienbein gefasst
- Drehen und Öffnen
- korrektes Eintauchen
Auch möglich: Eintauchen aus dem Winkelstütz
Eintauchehaltung:
a) Eintauchen fusswärts:
Der Körper steht senkrecht zur Wasseroberfläche, die Beine sind gestreckt, die Rumpf- und Gesässmuskulatur ist gespannt, die Arme sind seitlich am Körper, die Handflächen an den Oberschenkeln angelegt, aufrechte Kopfhaltung und Blick geradeaus.
b) Eintauchen kopfwärts:
Der Körper bildet beim Eintauchen kopfwärts eine möglichst gerade Linie von den Händen bis zu den Zehenspitzen. Die Füsse und die Beine sind gestreckt, die Rumpf- und die Gesässmuskulatur sind so gespannt, dass eine Hohlkreuzhaltung vermieden wird. Die Arme sind so über den Kopf geschlossen, dass sie eine gerade Verlängerung des Oberkörpers bilden und den Kopf soll genau zwischen den Armen sein und weder nach vorne noch nach hinten angezogen werden.
Die Hände sind fest geschlossen
Entweder: ...
Wasserspringen
Bewertungskriterien:
- Hocksitz, Schienbein gefasst
- Drehen und Öffnen
- korrektes Eintauchen
Auch möglich: Eintauchen aus dem Winkelstütz
Eintauchehaltung:
a) Eintauchen fusswärts:
Der Körper steht senkrecht zur Wasseroberfläche, die Beine sind gestreckt, die Rumpf- und Gesässmuskulatur ist gespannt, die Arme sind seitlich am Körper, die Handflächen an den Oberschenkeln angelegt, aufrechte Kopfhaltung und Blick geradeaus.
b) Eintauchen kopfwärts:
Der Körper bildet beim Eintauchen kopfwärts eine möglichst gerade Linie von den Händen bis zu den Zehenspitzen. Die Füsse und die Beine sind gestreckt, die Rumpf- und die Gesässmuskulatur sind so gespannt, dass eine Hohlkreuzhaltung vermieden wird. Die Arme sind so über den Kopf geschlossen, dass sie eine gerade Verlängerung des Oberkörpers bilden und den Kopf soll genau zwischen den Armen sein und weder nach vorne noch nach hinten angezogen werden.
Die Hände sind fest geschlossen
Entweder: Oder:
Handflächen auf Handrücken Mit dem Daumen einer Hand in der Faust der anderen
Sprunghöhe: 3m-Brett
empfohlene Wassertiefe: min. 350cm
4.6 Salto rückwärts
Wasserspringen
Bewertungskriterien:
- Korrekter Absprung mit vollständiger Streckung
- gehocktes Drehen (auch gehechtet möglich)
- Strecken
- Öffnen und vertikales gespanntes Eintauchen
“”
Absprung:
a) ohne Ausholbewegung:
1. Die Arme sind in der Ausgangsstellung in Hochhalte
2. Zehenstand
3. Beugung von Knie- und Fussgelenken
4. Absprung mit energischem Strecken der Beingelenke
b) mit Ausholbewegung:
1. Die Arme sind in der Ausgangsstellung seitlich am Körper angeschlossen.
2. Die Arme holen seitwärts oder seitwärts-hoch aus und gleichzeitig hebt sich der Körper in den Zehenstand.
3. Die Arme schwingen seitwärts-abwärts und die Fuss- und Kniegelenke werden gebeugt, ohne dass die Hüften und der Oberkörper nach vorne oder nach hinten fallen.
4. Die Arme schwingen rasch vorwärts in die Hochhalte und der ganze Körper wird mit einem energischen Absprung gestreckt.
Sprunghöhe: 1m-Brett
empfohlene Wassertiefe: min. 350cm
4.7 Paddeln mit Hechtsalto rückwärts
Synchronschwimmen
Bewertungskriterien:
- 10 Sekunden Paddel an Ort in Rückenlage
- Beine gestreckt über den Kopf in eine enge Hechtlage bringen
- rückwärts drehen bis Kopf und Füsse wieder an der Wasseroberfläche sind
- langsames Strecken zur Rückenlage
Die Paddelbewegung:
Der Oberarm möglichst ruhig. Die Unterarme beschreiben mit gestreckten Händen von den Fingerspitzen her gesehen eine liegende Acht. Dadurch wird ständiger gleichmässiger Druck auf das Wasser gegeben. Ruckartige Bewegungen sind falsch!
Vorübung:
Unterarme führen auf einer flachen Unterlage (Tisch) scheibenwischerartige Bewegungen aus (Handfläche nach unten). Die Hände gehen dabei aufeinander zu und voneinander weg. Bei der Einwärtsbewegung wird die Daumenseite 45° aufgestellt und bei der Auswärtsbewegung wird die Kleinefingerseite 45° aufgestellt.
empfohlene Wassertiefe: min. 200cm
4.8 Dribbling/Seitenschwimmen/Zielwurf
Wasserball
Bewertungskriterien:
- Freiwasserstart mit dem Ball
- Dribbling
- Wenden
- Seitenschwimmen mit Ball über dem Wasser
- Zielwurf mit möglichst horizontaler Flugbahn auf ein 4 m entferntes Ziel von ca. 50x50 cm Fläche
Freiwasserstart:
Der Spieler liegt seitlich im Wasser wobei die Hüfte ca. 90° zur Wasseroberfläche gedreht ist. Der untere Arm ist leicht ausgestreckt, der Obere angewinkelt vor dem Kopf. Die Beine sind angezogen. Beim Start zieht man den oberen, angewinkelten Arm mit einer Kraularmzugwewegung kräftig in Richtung der Hüfte. Wenn der Arm auf Brusthöhe ist, setzt eine Beinschere ein, wobei vor allem die Unterschenkel kräftig zusammengedrückt werden, während der Arm nach vorne gebracht wird. Der untere Arm arbeitet gleichzeitig und wird zuerst unter Wasser nach vorne gestossen, wo er dann in einem normalen Kraularmzug übergeht.
Start mit dem Ball
Dribbling:
Der Ball wird von der Bugwelle vor dem Kopf vorwärtsgeschoben. Der Kopf soll genügend hoch gehalten werden, um die Spiel...
Wasserball
Bewertungskriterien:
- Freiwasserstart mit dem Ball
- Dribbling
- Wenden
- Seitenschwimmen mit Ball über dem Wasser
- Zielwurf mit möglichst horizontaler Flugbahn auf ein 4 m entferntes Ziel von ca. 50x50 cm Fläche
Freiwasserstart:
Der Spieler liegt seitlich im Wasser wobei die Hüfte ca. 90° zur Wasseroberfläche gedreht ist. Der untere Arm ist leicht ausgestreckt, der Obere angewinkelt vor dem Kopf. Die Beine sind angezogen. Beim Start zieht man den oberen, angewinkelten Arm mit einer Kraularmzugwewegung kräftig in Richtung der Hüfte. Wenn der Arm auf Brusthöhe ist, setzt eine Beinschere ein, wobei vor allem die Unterschenkel kräftig zusammengedrückt werden, während der Arm nach vorne gebracht wird. Der untere Arm arbeitet gleichzeitig und wird zuerst unter Wasser nach vorne gestossen, wo er dann in einem normalen Kraularmzug übergeht.
Start mit dem Ball
Dribbling:
Der Ball wird von der Bugwelle vor dem Kopf vorwärtsgeschoben. Der Kopf soll genügend hoch gehalten werden, um die Spielübersicht zu behalten. Leichte Ballabweichungen werden durch entsprechende Kopfbewegungen korrigiert. Ballberührungen mit den Armen sind zu vermeiden.
1. Körperlage 2./3. Kopf und Armhaltung beim Wasserballkraul
Wenden mit dem Ball (nach rechts):
Der vor dem Körper liegende Ball wird mit der Hand an der Oberseite berührt. Durch leichte Drehung des linken Handgelenks wird der Ball ca.5cm aus dem Wasser gehoben. Nach Vollendung der Wende wird der Ball so vor den Körper platziert, dass die linke Hand wieder leicht auf der Oberfläche des Balles aufliegt. Danach erfolgt ein Freiwasserstart mit dem Ball, damit der Körper sofort seine Vorwärtsbewegung aufnehmen kann.
Seitenschwimmen:
Der untere Arm führt ca. 10-20cm unter Wasser eine kräftige Schubbewegung zur Brust aus und wird anschliessend unter Wasser wieder nach vorne gestreckt. Der obere Arm macht einen vollständigen Kraularmzug. Die Hüfte ist nicht ganz 90° zur Wasseroberfläche gedreht. Die Beine führen einen Scherenschlag aus, wobei die beiden Unterschenkel kräftig zusammengedrückt werden.
Zeitlimite: max. 30Sek
empfohlene Wassertiefe: min. 120cm