aqua-perfect Darf es auch mal DIAGONAL sein?
Organisationsformen im Schwimmunterricht
Für welche Altersklasse, welches Leistungsniveau und für welches Bad eignet sich eigentlich welche Unterrichts-Organisationsform?
Du unterrichtest im Kinderbecken, im Lehrschwimmbecken oder auf der Schwimmbahn und möchtest den Unterricht variantenreich und interessant gestalten? Gabriela Schädler und Michael Tronczik stellen an verschiedenen Modellen eine Vielzahl an Organisationsformen vor. Diese sind für den Schwimmschul- und Schulschwimmunterricht geeignet.
Du kennst bereits viele verschiedene Organisationsformen, wendest aber nur wenige tatsächlich an?
- Wir holen die verschiedensten Organisationsformen in Erinnerung.
- Zeigen dir die Vor- und Nachteile der Form.
- Welche Form eignet sich für welche Zielgruppen.
- Wieviel Bewegungszeit erhalte ich bei welcher Form
- Organisationsformen zum Erlernen, zum Festigen ....
- Sicherheitsrelevante Fragen zu jeder Unterrichtsform
Dieses Seminar behandelt und spielt die Organisationsformen an Land und anhand von Modellen durch. Es werden keine Unterrichtsformen im Wasser nachgestellt. Du solltest über genug Unterrichtserfahrung verfügen, dass du dir die Unterrichtssituationen anhand von Modellen vorstellen kannst.
Du kannst….
- mit der einen oder anderen Idee nach Hause gehen und dein Unterricht gewinnt an Vielfallt und Abwechslung.
- neue Organisationsformen im Kurs kennenlernen und diskutieren.
- vergessene Ideen auffrischen.
- die Organisationsformen Deines Unterrichtes in vielen Bereichen wie z.B. Attraktivität, Zielgerichtet, Bewegungszeit, Sicherheit bewerten oder hinterfragen.
Ausgebildete aqua-prim, aqua-school, SI, (Sport-) Lehrpersonen im Aufgabenbereich Schwimmunterricht, Schwimmtrainer:innen, andere auf Anfrage.
Dieser Kurs findet ohne Wasserteil statt.
Beim Besuch des J+S Zusatzes werden die J+S Leiteranerkennungen Jugendsport und Allround aktualisiert.
Für die aQuality gilt der Kurs als 1-tägige Weiterbildung für alle Bereiche.
Michael Tronczik und Gabriela Schädler