8.1
100m schwimmen mit Mono- oder Stereoflossen
Zeitlimite: Frauen 63Sek, Männer 60Sek
8.2
1000m in der Gruppe hintereinander in Brustlage schwimmen, immer nach 100m Stilwechsel zwischen Crawl- und Delphinbeinschlag. Aufgabe: pro Bassinlänge spurtet jeweils der/die Hinterste seitlich an der Gruppe vorbei nach vorne -> "Lokomotive".
8.3
Vor Beginn der Übung Maske und Schnorchel auf zirka 3m Tiefe deponieren. Abtauchen, unter Wasser Maske entleeren. Schnorchel einsetzen, ohne dazwischen aufzutauchen ein mit einem Tauchring beschwertes Gruppenmitglied aus zirka 3m Tiefe an die Wasseroberfläche bringen und mit drei verschiedenen Transportgriffen je 50m weit transportieren.
Maske unter Wasser entleeren:
Der Kopf wird nach hinten geneigt, und mit der Hand presst man den oberen Rand der Maske an die Stirne. Dann wird langsam durch die Nase ausgeatmet. Dabei wird das Wasser aus der Maske verdrängt, bis die Maske geleert ist.
Abtauchen kopfwärts:
Aus der normalen Schwimmlage heraus wird der Oberkörper nahezu rechtwinklig aus den Hüften heraus nach unten abgekippt. Die geschlossenen Beine werden gleichzeitig nach oben gestreckt. Die aus dem Wasser ragenden Beine dienen als Gewicht und drücken den Körper unter Wasser. Mit den in Hochhalte gestreckten Armen wird unter Wasser ein kräftiger Schwimmzug ausgeführt. Die Flossen werden erst eingesetzt, nachdem sie vollständig eingetaucht sind. Fortwährend Druckausgleich machen!
Vor Beginn der Übung Maske und Schnorchel auf zirka 3m Tiefe deponieren. Abtauchen, unter Wasser Maske entleeren. Schnorchel einsetzen, ohne dazwischen aufzutauchen ein mit einem Tauchring beschwertes Gruppenmitglied aus zirka 3m Tiefe an die Wasseroberfläche bringen und mit drei verschiedenen Transportgriffen je 50m weit transportieren.
Maske unter Wasser entleeren:
Der Kopf wird nach hinten geneigt, und mit der Hand presst man den oberen Rand der Maske an die Stirne. Dann wird langsam durch die Nase ausgeatmet. Dabei wird das Wasser aus der Maske verdrängt, bis die Maske geleert ist.
Abtauchen kopfwärts:
Aus der normalen Schwimmlage heraus wird der Oberkörper nahezu rechtwinklig aus den Hüften heraus nach unten abgekippt. Die geschlossenen Beine werden gleichzeitig nach oben gestreckt. Die aus dem Wasser ragenden Beine dienen als Gewicht und drücken den Körper unter Wasser. Mit den in Hochhalte gestreckten Armen wird unter Wasser ein kräftiger Schwimmzug ausgeführt. Die Flossen werden erst eingesetzt, nachdem sie vollständig eingetaucht sind. Fortwährend Druckausgleich machen!
Abtauchen fusswärts:
Durch kräftigen Beinschlag und Armbewegungen wird der Oberkörper möglichst weit aus dem Wasser geschoben. Dann werden die Beine geschlossen und die Flossenspitzen nach unten gerichtet. Die Abtauchgeschwindigkeit wird mit den Armen erhöht, indem sie bis über den Kopf gezogen werden.
empfohlene Wassertiefe: ca. 3m
8.4
4x25m streckentauchen, wobei das erste Pausenintervall an der Oberfläche 15 Sekunden beträgt, das zweite 20 Sekunden und das dritte 25 Sekunden. Der Leiter zählt die Sekunden jeweils laut rückwärts, bei "Null" muss wieder abgetaucht werden.
empfohlene Wassertiefe: 180-300cm
8.5
Liegende Doppel-Acht, Wassertiefe zirka 3m, wobei rückwärts abgetaucht werden muss. Der Bassinboden darf nicht berührt werden.
empfohlene Wassertiefe: ca. 3m
8.6
Übung aus dem UW-Rugby: zu zweit über eine Distanz von 50m einen UW-Rugby-Ball 1,8-3m (Alternative: ein mit Salzwasser gefüllter Ballon möglichst schnell spielen).
Regeln: Der Ball darf nicht länger als 3 Sekunden gehalten und muss immer vorwärts gespielt werden; er darf die Wasseroberfläche nie berühren.
empfohlene Wassertiefe: 180-300cm