Damit nicht ausgebildete, noch ball unsichere Schüler überhaupt Wasserball spielen können, sind einfache Wasserballregeln erforderlich. Dabei steht nicht die Wettkampfform des Wasserballspieles im Vordergrund, sondern es sollen Rahmenbedingungen für ein Spiel mit dem Ball im Wasser geschaffen werden. Es bleibt selbstverständlich dem erfahrenen Spielleiter überlassen, das nachstehend aufgeführte Rahmenreglement durch Kürzungen oder Ergänzungen dem jeweiligen Spielniveau seiner Schüler anzupassen.
Einfache Wasserballregeln für die Schule
Spielfeld
Das Spielfeld soll mindestens 8 x 16 m gross sein und am Beckenrand Markierungen der Spielfeldmitte und der beiden Torräume (4 m vor den beiden Torlinien) aufweisen.
Material
- 1 Uhr.
- Wasserballtore oder B·ezeichnungen am Beckenrand: Breite=l,50-3,00 m, Höhe=70-90cm.
- 1 Ball. Der Ball sollte bei mittlerer Härte eine gute Griffigkeit und einen Umfang von zirka 50 cm haben.
- Badekappen (1 Satz weiss und 1 Satz blau).
- 1 Stabmitweissem und blauem Ende (Flaggen).
Spielzeit
Mindestens2 x 6 Minuten brutto bis4x 10 Minuten brutto mit Pausen von 2 bis 3 Minuten.
Mannschaften
Je nach Spielfeldgrösse und Schwimm-bzw. Konditionsniveau der Spieler können pro Mannschaft 7-10 Spieler eingesetzt werden.
Anspiel
Für das Anspiel zu Beginn jedes Spielabschnittes stellen sich die Mannschaften auf den Torlinien auf. Mit dem Anpfiff des Schiedsrichters wird versucht, den in die Spielfeldmitte geworfenen Ball in den Besitz der eigenen Mannschaft zu bringen (Anschwimmen).
Tor
Ein Tor ist gültig, wenn der Ball d...
Spielfeld
Das Spielfeld soll mindestens 8 x 16 m gross sein und am Beckenrand Markierungen der Spielfeldmitte und der beiden Torräume (4 m vor den beiden Torlinien) aufweisen.
Material
- 1 Uhr.
- Wasserballtore oder B·ezeichnungen am Beckenrand: Breite=l,50-3,00 m, Höhe=70-90cm.
- 1 Ball. Der Ball sollte bei mittlerer Härte eine gute Griffigkeit und einen Umfang von zirka 50 cm haben.
- Badekappen (1 Satz weiss und 1 Satz blau).
- 1 Stabmitweissem und blauem Ende (Flaggen).
Spielzeit
Mindestens2 x 6 Minuten brutto bis4x 10 Minuten brutto mit Pausen von 2 bis 3 Minuten.
Mannschaften
Je nach Spielfeldgrösse und Schwimm-bzw. Konditionsniveau der Spieler können pro Mannschaft 7-10 Spieler eingesetzt werden.
Anspiel
Für das Anspiel zu Beginn jedes Spielabschnittes stellen sich die Mannschaften auf den Torlinien auf. Mit dem Anpfiff des Schiedsrichters wird versucht, den in die Spielfeldmitte geworfenen Ball in den Besitz der eigenen Mannschaft zu bringen (Anschwimmen).
Tor
Ein Tor ist gültig, wenn der Ball die Torlinie zwischen den Pfosten mit seinem ganzen Umfang überschritten hat.
Aus-, Eck- und Heimball
wie beim Fussballspiel.
Freiwurf
Ein Freiwurf wird mit Pfiff und der entsprechenden Flaggen-(Stab-)farbe angezeigt. Der Freiwurf muss von irgendeinem Spieler an der Stelle ausgeführt werden, wo der Fehler begangen wurde. Der Ball darf nicht direkt ins Tor geworfen werden.
Strafwurf
Der Penalty muss von der 4-m-Linie aus ausgeführt werden. Der Torwart muss sich auf der Torlinie befinden. Der Schuss hat unmittelbar nach dem Pfiff des Schiedsrichters zu erfolgen (Täuschen und Verzögern sind nicht erlaubt).
Regelübertretungen
Einfache Fehler = Freiwurf
- Den Ball gleichzeitig mit beiden Händen berühren. (Bei Anfängern kann das Spielen mit beiden Händen noch erlaubt werden.)
- Den Ball länger als 3 Sekunden unter Wasser halten. (Bei fortgeschrittenen Schülern kann «Ball unter Wasser» sofort abgepfiffen werden.)
- Behinderung der Bewegungsfreiheit eines Gegners, der nicht in Ballbesitz ist (vor allem Sperren in der Nähe des Bassinrandes).
- Behinrlerung eines Freiwurfes (Abstand).
Schwere Fehler = Freiwurf und Ausschluss1
- Einem Gegner Wasser ins Gesicht spritzen.
- Zurückziehen, Festhalten oder Untertauchen eines Gegners.2
- Einen Gegner schlagen oder treten.2
- Gegen Schiedsrichterentscheide reklamieren
- Den Schiedsrichter oder die Mitspieler beschimpfen
1Des schuldigen Spielers für eine bestimmte Zeit oder bis zum nächsten Tor
2im Torraum = Strafwurf